Muränen, verabscheute Schönheiten - Ein Erfahrungsbericht der 17 Jahre andauernden Pflege von Muränen - von Jürgen Tuschick
Muränen, verabscheute Schönheiten
von Jürgen Tuschick
Muränen, schlangenähnliche Räuber der Meere, interessante Pfleglinge, gefährlich oder harmlos, Sagenumrankte Tiere.
Ich finde, Muränen sind schöne und auf ihre Art außergewöhnliche Tiere für ein Meerwasseraquarium. Ich pflegte von 1985 bis 2002 einige Arten in meinem Aquarium. Angefangen hat es mit meinem Fischaquarium in dem immer wieder die Fische an Ichtio und Cryptocarion verstarben. Nach damaligem Stand wurde viel mit Kupfer behandelt und auch die Technik war, nach heutigem Stand eher primitiv.
M.E. ist die Gymnomurena zebra eine eigenständige Unterart, da sie ein eher behäbiges Verhalten zeigt. Auch hat sie keine Zähne wie andere Muränen, speziell die Echidna Arten, sondern nur Knochenplatten zum knacken von Schalen. Trotzdem konnte ich die Beobachtung machen, dass sie kleine, neu eingesetzte Muränen attackierte und biss. Die Neuen starben dann, wahrscheinlich an Quetschungen.
Beide Tiere fraßen am liebsten Miesmuscheln (bis zu 8 Stück!!)
Lebendfutter (in Form von Guppies und Black Mollies) wurde nicht beachtet
Gymnothorax-Arten sind die aggressiveren Räuber unter den Muränen.
Die von mir gepflegte Gym. fibriatus zeigte das typische Jagdverhalten bei kleinen, länglichen Fischen (Lippfische, Barschartige), Scheibenförmige Arten wie Zebrasoma flavescens, Pomacanthus asfur, Odonus niger wurden nie als Beute angesehen. Aber eine dazu gesetzte Gym. Spp. (wahrscheinlich Muraena helena), die ca. 25 cm lang war, wurde sofort gefressen! Auch diese Muräne wurde ein Opfer des Rotfeuers.
Eine andere Gym. spp. war so aggressiv, das sie in der ersten Nacht einen Pseudobalistes fuscus verspeiste und meine Hand, die im Aquarium hantierte, angriff und beißen wollte. Sie wurde sofort wieder raus gefangen und an den Händler zurückgegeben.
Es gibt noch 2 besondere Arten, die auch in einem Riffaquarium sehr gut haltbar sind.
Es sind die Nasenmuräne Rhinomuraena quaesita und die Geistermuräne Lycodontis phasmatodes / uropterygius concolor. Diese zwei (m.E. nach Artverwandt) fallen durch ihren sehr schlanken und langen Körper auf.
Hier noch ein Erfahrungsbericht über Rhinomuraena quaesita.
Einzug meiner Nasenmuräne 23.09.1997, blaues, männliches?, Exemplar, ca. 80-90 cm Lang. Das Tier wurde aus einem anderen Aquarium übernommen.
Futter: Sie fraß bei mir hauptsächlich Stinte, manchmal auch Sandgarnelen oder Muscheln.
Fütterung fast jeden Abend, 1 – 2-mal die Woche war Fastentag.
Beim Futter hinstellen (zum auftauen) kommt sie schon neugierig aus ihrer Höhle. Das Futter wird mit einer Eheim Zange gereicht.
Beobachtung: Muränen fressen nicht jeden Tag, manchmal zeigen sie auch kein Interesse an dem angebotenen Futter, sogar über mehrere Tage war sie nicht zum Fressen zu bewegen. Auch lässt sie sich ihre Beute von anderen Fischen abnehmen. Der dargereichte Stint wird von meinem Paracanthurus hepatus vor ihrer Nase gefressen. Auch zwei Aalgrundeln (ca. 25 cm) fraßen ihre Portionen weg. Dies alles ohne Gegenwehr !
Verhalten: Sehr friedliches Verhalten gegenüber den kleinen Fischen und Garnelen. Sie zeigte kein einziges Mal an dem Putzer Lippfisch Labroides dimidiatus, den Sinchiropus picturatus (LSD) und dem Macrpharryngodon bipartitus (zweigeteilter Lippfisch) Interesse. Das LSD-Weibchen und der Macrop. bipartus waren irgendwann nicht mehr vorhanden, aber ich bezweifle doch die Muräne als Täter.
Nach Erfahrungsaustausch mit einem anderer Aquarianer, der auch eine Nasenmuräne pflegt, komme ich zu der Erkenntnis, das die Muränen obwohl der gleichen Art angehörig, doch in jedem Aquarium ein anderes Verhalten zeigen. Er berichtet mir auch von Angriffen auf Wimpelfische und auch die Flucht durch die kurzzeitig geöffnete Glasscheibe sowie mehrmaliges verschwinden im Innenfilter. Auch frisst sie nur Sandgarnelen, die sie selbst erbeutet und nichts von der Pinzette.
Einen weiteren Erfahrungsbericht über die „Geistermuräne“ Lycodontis phasmatodes / Uropterygius concolor finden Sie auf der Homepage des VDM unter der URL: http://www.v-d-meerwasseraquarianer.de/, natürlich nebst anderen Berichten und weiteren Infos.
Mit salzigen Grüssen
Jürgen Tuschick
Copyright Bilder und Text, by Jürgen Tuschick für www.korallenriff.de - März 2004
Ein Hinweiss in eigener Sache: Wer ist so nett und stellt Jürgen Tuschick und auch uns weitere Muränenfotos zur Verfügung ? Falls jemand welche hat, bitte melden.. Danke
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.