Cover DATZ 08/2016
DATZ – Die Aquarienzeitschrift ist eines der führenden und wohl Deutschlands traditionsreichstes Magazin zum Thema Aquaristik. Die DATZ erscheint seit fast 65 Jahren, mit der Ausgabe 12/2011 wird sie jetzt vom Natur und Tier – Verlag herausgegeben. Hier erfahren Sie die Themen der neuen Ausgabe DATZ 08/2016 die am 17.06. im Fachhandel erschienen ist.
DATZ 8/2016 am 22. Juli erhältlich
Cover DATZ 08/2016
„Bunte Barsche“
Von Blau-, Bunt-, Schwarz- und weiteren farbenfrohen Barschen aus Süß- und Salzwasser
Kleine, bunte Barsche ...
Behaupten manche Zeitgenossen, dass sie „Barsche“ in ihrem Aquarium pflegen, darf man ziemlich sicher sein, dass sie „Buntbarsche“ meinen. Aber „bunte Barsche“ gibt es natürlich nicht nur in der Familie Cichlidae.
Mittelmeer-Fahnenbarsch (Anthias anthias) Rainer Stawikowski
Roter Blaubarsch
Badis singenensis, der leuchtend rote Buxar-Blaubarsch, ist sicher einer der prächtigsten Vertreter seiner Gattung – und dabei ohne großen Aufwand zu pflegen und nachzuzüchten.
Männchen von Badis singenensis in Laichfärbung. Roland Schreiber
Farbenfroher Zwergbuntbarsch
Seit einiger Zeit sind mehrere Lokalformen des prächtigen Zwergcichliden Congochromis dimidiatus im Umlauf. Wir stellen eine besonders hübsche Form vor.
Klassiker: Schwarzbarsch
Lang ist es her, dass man den Zwergbarsch (Elassoma evergladei) regelmäßig im Handel entdeckte. Allein seinetwegen wurde mancher überhaupt erst Aquarianer!
Fiederspaltiger Wasserfreund
Hygrophila pinnatifida fand nach ihrer Einfuhr schnell den Weg in die Zoogeschäfte, doch sieht man selten prächtige Bestände. Wo liegen die Kulturfehler? Antworten auf die Frage liefern Untersuchungen in den Habitaten.
Libellenlarven aus Indien
Beobachtungen an zwei spezialisierten „Sandtauchern“
Porträt einer bodenlebenden Gomphiden-Larve, gut zu sehen sind die Augen, die stark behaarten Antennen und die kräftigen Vorderbeine. Rainer Stawikowski
pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit
Über den Zusammenhang zwischen zwei wichtigen Parametern
Teichaquarium im Museum
Hauptattraktion im Vivarium des Senckenberg Museums Görlitz ist ein 8.000 Liter fassendes Kaltwasseraquarium mit einheimischen Fischen.
Blickfang: Münster
Seit über 40 Jahren in Betrieb ist das Riffaquarium von Christoph Happe.
1.760 Liter Wasser fasst das Riffbecken in Christoph Happes Arbeitszimmer. Rainer Stawikowski
Reise: Bornholm
Ein Tauch- und Schnorchelbesuch auf Dänemarks Sonneninsel in der Ostsee
Die malerischen Helligdomsklippen von Bornholm
... und vieles mehr.
Hier erhältlich: http://www.ms-verlag.de/DATZ-Einzelhefte.2349.0.html?&MP=2347-2403
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.